Schulkonzept
Das Schulkonzept des PGE verfolgt ein interdisziplinäres (medizinisches, psychologisches und pädagogisches) Konzept mit multimodaler Vorgehensweise.
Das Schulkonzept
Das Konzept umfasst nach einer sorgfältigen Diagnostik Aufklärung, Beratung, Elterntraining, Verhaltensmodifikation und im Bedarfsfall Psychopharmakotherapie unter ärztlicher Überwachung. Eine medikamentöse Therapie ist dabei immer in eine umfassende Beratung aller Beteiligten eingebettet.
Ganztagesschule
Der durch AD(H)S bedingte hohe Betreuungs- und Beschulungsaufwand kann in der hier beschriebenen Form nur als Ganztagesschule umgesetzt werden.
Das pädagogische Konzept des Privaten Gymnasiums Esslingen setzt auf mehreren Ebenen an und erarbeitet mit Eltern und Kindern, aber auch mit ErzieherInnen und LehrerInnen Wege zur Lösung konkreter problematischer Situationen. Als Grundlage der Arbeit dienen bewährte Methoden aus der Verhaltenstherapie sowie der systemischen Therapie.
Bedingung für die Aufnahme von SchülerInnen mit AD(H)S an das Private Gymnasium Esslingen ist eine zeitnahe, durch eigens dafür geschulte Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte durchgeführte AD(H)S-Diagnosestellung. Trotz dieser speziellen Ausrichtung nehmen wir auch SchülerInnen ohne AD(H)S Diagnose auf.
Weitere Informationen zur Schule
Bildungsstandards
Im Hinblick auf die Unterrichtsinhalte werden die Bildungsstandards von Baden-Württemberg unter Berücksichtigung der Stundentafel für das achtjährige Gymnasium umgesetzt. Um den besonderen Erfordernissen der betroffenen Schüler zu entsprechen, werden die Poolstunden nach einem speziell entwickelten Curriculum insbesondere in den unteren Klassenstufen zur Förderung eingesetzt.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
In jeder Klassenstufe finden Projekte zu verschiedenen unterrichtsrelevanten Themen statt, die den SchülerInnen die Möglichkeit geben sollen, sich auf außergewöhnlichen Wegen neuen Themengebieten anzunähern. (z.B. Zeitungsprojekt, Projekttage zum Thema „kreativ schreiben“, Projekt Mittelalter, erlebnispädagogisches Projekt, Projekt zu Migration, Mobbing- und Gewaltprävention etc.)
In allen Fächern finden regelmäßig Exkursionen zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten statt. (z.B. Wilhelmabesuche, Staatsgalerie, Theater, Bauernhof, NS-Gedenkstätten, mittelalterliche Stadtführung, Literaturarchiv Marbach, Besuch der Schulkinowochen, Bücherei, Besuch der Moschee, Burgen und Klöster, etc.)
In den höheren Jahrgangsstufen finden mehrtägige Klassenfahrten statt.
Digitales Klassenzimmer
Es bestehen in allen Klassenräumen ausreichend Netzzugänge. In den höheren Klassenstufen sind die Klassenzimmer mit zwei oder drei festinstallierten PCs ausgestattet. Desweiteren gibt es einen Computerraum mit 15 Arbeitsplätzen und einen Klassensatz Laptops.
Die Klassen sind mit Smartboard, Bildschirm oder Beamer ausgestattet. Für die Naturwissenschaften steht ein voll ausgestatteter Laborraum zur Verfügung.
Dank der Fördermittel aus dem Digitalpakt wird sich unsere Ausstattung in absehbarer Zeit noch weiter verbessern.